Banner_Festival_01 Kopie1

Takelure, Brunsbüttel

Takelure_comp1

Nach dem 1. Weltkrieg fanden sich erstmals deutsche Lotsen zusammen, um sich in gemütlicher Runde zu unterhalten und zu singen. Einige Kanallotsen gründeten am 18. Februar 1919 unter dem Vorsitz des Lotsen Franz Sieslack im Gasthaus „Zur Kanalmündung“ in Brunsbüttelkoog einen Lotsengesangverein. Sie gaben sich den Namen „TAKELURE“. Am Anfang der 20er Jahre wurden noch Volkslieder gesungen. Erstmalig setzte sich in der Folgezeit das Shanty als Liedgut durch.
Der erste schriftlich erwähnte Dirigent hieß „Wernicke“. Er wurde durch den Brunsbüttler Musiklehrer Emil Mahlstedt abgelöst. Beide haben durch ihr Wirken 50 Jahre lang das musikalische Leben der „TAKELURE“ beeinflusst. Von der Gründung 1919 bis 1927 war Franz Sieslack der Obertakelurist.
Unter seinem Vorsitz wurde die „TAKELURE“ gegründet. Aber auch an der Gründung des Deutschen Lotsenbundes war er beteiligt und wurde dessen erster Vorsitzender.
Geboren wurde Franz Sieslack am 10. Dezember 1881 in Friedland/Ostpreußen. In den Unterlagen der Brüderschaft Nord-Ostsee-Kanal I ist folgendes zu lesen: „Fiel im Februar 1927 beim Vonbordgehen von der Schleusenmauer herunter auf die Reibhölzer und zog sich schwere Verletzungen zu, an deren Folgen er am 27. September 1927 nach einer Tagung des Lotsenbundes in Altona an Gehirnschlag starb.“ Ihm folgten: Willi Hosse (1927–1943), Ernst Dornquast (1934–1948), Fritz Ertelt (1948–1957) und Willi Lehr (1957–1967). Willi Lehr war in den Jahren Obertakelurist, wo das Singen wegen der „vielen Fahrt“ auf dem Kanal fast ganz zum Erliegen kam. Nur die gesellschaftlichen Ereignisse fanden statt. Er war ein geselliger Typ, der trotz der wenigen Freizeit glänzende Feste organisierte.
Weitere Obertakeluristen waren Hans-Otto Waller (1967–1969) und Gerd Schlepper (1969–1978). Gerd Schlepper war ein herausragender Obertakelurist, der intensive Verbindungen zur hiesigen Industrie knüpfte.
1972 wurde der Dirigent Emil Mahlstedt durch den Realschullehrer Rolf Ladebusch abgelöst. Rolf Ladebusch hat aus dem Lotsengesangverein das gemacht, was er jetzt ist: Einen vierstimmig singenden Shanty Chor! Viele Notensätze stammen aus seiner Feder.
Musikalisch begleitet wird der Shanty Chor seit 1951 durch den Akkordeonspieler Willi Lüdert, der Ehrenmitglied der „TAKELURE“ wurde. Er bekam 1993 Verstärkung durch Peter Spreckels. Als weitere Obertakeluristen sind noch zu nennen Jens Häbel (1978–1990) und Eberhard Henne (1990–1999). Im Jahr 1999 wurde Andreas Kühn zum amtierenden Obertakeluristen gewählt.
Der Lotsengesangverein „TAKELURE“, das sind fahrende Lotsen der Lotsenbrüderschaften Nord-Ostsee-Kanal I und der Lotsenbrüderschaft Elbe, sowie deren Pensionäre, der Dirigent und zwei Akkordeonspieler.

Kontaktadresse
Andreas Kühn
Hans Böckler Ring 48
25541 Brunsbüttel
Telefon: 04852/51151

[Home] [Veranstalter] [Festival 2002] [Festival 2004] [Festival 2006] [Festival 2008] [Festival 2010] [Chöre 2010] [Programm 2010] [Fotogalerie] [Festival 2012] [Veranstaltungsort] [Brunsbüttel im Bild] [Sponsoren] [Gästebuch] [Impressum]

info@shanty-festival.de